mätt

mätt
I Se: mäta II adjektiv
1. mæt, tilfreds, ikke sulten mere

"Den mätta dagen, den är aldrig störst. Den bästa dagen är en dag av törst ..."

" Den mætte dag, den er aldrig størst. Den bedste dag er en dag af tørst ..." (Digt fra "Härdarna" af Karin Boye 1900-41, lyriker og novellist)

Oj, va' vi blev mätta!

Ih, hvor blev vi mætte, hvor har vi spist meget!
2. som har fået nok af noget

Jag kan inte se mig mätt på den lilla älsklingen

Jeg kan ikke få nok af den lille skat, kan ikke holde op med at kigge på hende

Jag är mätt på alla våra museumsbesök!

Jeg har fået nok af nok af alle vores museumsbesøg!
Sammensatte udtryk:

proppmätt; stockmätt; stoppmätt; övermätt

propmæt; stopmæt; stopmæt; overmæt

Svensk-dansk ordbog. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Look at other dictionaries:

  • matt — matt …   Deutsch Wörterbuch

  • Matt — Matt, er, este, adj. et adv. ein sehr altes Wort, welches in folgenden Bedeutungen vorkommt. 1. * Todt; eine im Deutschen völlig veraltete Bedeutung, deren hohes Alter aus dem Hebr. מות, sterben, erhellet. Im mittlern Lat. ist matare tödten, Span …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Matt — Escudo …   Wikipedia Español

  • matt — Adj. (Mittelstufe) sehr müde und schwach Synonyme: erschöpft, ermattet (geh.), platt (ugs.), schlapp (ugs.) Beispiele: Der Lauf hat mich matt gemacht. Ich fühle mich matt. matt Adj. (Mittelstufe) gedämpft, nicht intensiv Synonyme: gedeckt,… …   Extremes Deutsch

  • Matt — bezeichnet: Matt (Name); siehe dort Etymologie, Varianten und bekannte Namensträger Schachmatt, beim Schach eine Stellung mit einem König im unausweichlichen Schach ein altes Flächenmaß, siehe Matt (Einheit) Mattheit, Mattigkeit steht für: eine… …   Deutsch Wikipedia

  • matt — BrE matte [mæt] adj [Date: 1600 1700; : French; Origin: mat, from Old French, defeated , from Latin mattus drunk ] matt paint, colour, or photographs have a dull surface, not shiny ≠ ↑gloss ▪ matt black …   Dictionary of contemporary English

  • matt — matt; matt·ness; semi·matt; …   English syllables

  • matt — matt: Das seit mhd. Zeit bezeugte Adjektiv (mhd. mat) ist ursprünglich, wie auch heute noch, ein Fachausdruck des Schachspiels, der besagt, dass der (gegnerische) König geschlagen und damit die Partie entschieden ist. Das Wort stammt, wie das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Matt — Matt, n. See {Matte}. Knight. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Matt [1] — Matt, 1) s.u. Mattigkeit; 2) nicht hell, wenig Glanz habend; daher M. arbeiten, von Metallarbeitern, einen Gegenstand zwar ebenen, aber nicht poliren, so: M. vergolden; Mattbrennen, Verfahren beim Gelbbrennen (s. Abbrennen 4) von Messingartikeln …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Matt — Matt, s.v.w. mit wenig Glanz, des Glanzes beraubt. Mattes Glas ist auf einer Seite mattgeschliffen. Bei der Vergoldung erfolgt der Auftrag matt und erhält durch Polieren seinen Glanz. Andés …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”